Bei einer Auto-Diagnose wird das Fahrzeug mit einem speziellen Fehlerauslesegerät an einen Werkstatt-Computer angeschlossen. Damit können alle elektronischen Systeme überprüft und der Fehlerspeicher ausgelesen werden. So erkennt man, ob eine Auto-Fehlermeldung auf ein echtes Problem hinweist oder nur ein vorübergehender Fehler vorliegt.
Typische Bestandteile einer KFZ-Diagnose:
- Fehlercodes auslesen und analysieren
- Bedeutung der Fehlermeldung im Auto erklären
- Wenn möglich: Fehlerspeicher löschen
- Empfehlung für Reparatur oder weitere Überprüfung
Die Fehlerdiagnose beim Auto ist ein schneller, kostengünstiger Service, der hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden.