Auto-Diagnose

Auto-Diagnose | Fehlerspeicher auslesen

Eine Auto-Fehlermeldung kann auf versteckte Probleme hinweisen. Unsere KFZ-Diagnose liest Fehlercodes schnell aus, damit der Fehlerspeicher gezielt gelöscht werden kann.

Bei leuchtenden Warnlampen oder ungewöhnlichem Fahrverhalten sofort in die Werkstatt – so vermeiden Sie teure Schäden und bleiben sicher unterwegs.

Auto-Diagnose bei Bosch Car Service:

  • Elektronische Systeme im Auto werden geprüft
  • Fehlerspeicher auslesen und Fehlercodes analysieren
  • Fehler löschen oder weitere Schritte zur Reparatur empfehlen

Jetzt Werkstatt in der Nähe finden

FAQs | Auto-Diagnose

Wir haben mehr als 100 Jahren Erfahrung und sind daher Ihr zuverlässiger Partner für eine professionelle Auto-Diagnose. Als führendes Netzwerk von Bosch Car Service Fachwerkstätten bieten wir Ihnen erstklassigen Service und modernste Technik, um Fehler schnell zu erkennen und Ihr Fahrzeug optimal zu betreuen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie Ihr Auto von erfahrenen Technikern prüfen.

Was ist eine Auto-Diagnose?

Bei einer Auto-Diagnose wird das Fahrzeug mit einem speziellen Fehlerauslesegerät an einen Werkstatt-Computer angeschlossen. Damit können alle elektronischen Systeme überprüft und der Fehlerspeicher ausgelesen werden. So erkennt man, ob eine Auto-Fehlermeldung auf ein echtes Problem hinweist oder nur ein vorübergehender Fehler vorliegt.

Typische Bestandteile einer KFZ-Diagnose:

  • Fehlercodes auslesen und analysieren
  • Bedeutung der Fehlermeldung im Auto erklären
  • Wenn möglich: Fehlerspeicher löschen
  • Empfehlung für Reparatur oder weitere Überprüfung

Die Fehlerdiagnose beim Auto ist ein schneller, kostengünstiger Service, der hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden.

Wie lange dauert eine Auto-Diagnose?

Eine Auto-Diagnose dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten – je nach Fahrzeugmodell und Anzahl der gespeicherten Fehlercodes.

Ablauf der KFZ-Diagnose im Überblick:

  • Anschluss des Fahrzeugs an das Fehlerauslesegerät
  • Fehlerspeicher auslesen und Fehlermeldungen analysieren
  • Bei Bedarf: Fehlerspeicher löschen oder weitere Prüfung empfehlen

In vielen Werkstätten kann die Fehlerdiagnose am Auto sogar ohne Termin kurzfristig durchgeführt werden. Ideal, wenn plötzlich eine Auto-Fehlermeldung aufleuchtet oder das Fahrzeug ungewöhnlich reagiert.

Wie viel kostet eine Auto-Diagnose?

Die Kosten für eine Auto-Diagnose variieren je nach Werkstatt, Fahrzeugtyp und Umfang der Analyse. In der Regel liegen sie zwischen 20 und 100 Euro für das einfache Auslesen des Fehlerspeichers.

Was ist in der Regel im Preis enthalten?

  • Anschluss an das Fehlerauslesegerät
  • Fehlerspeicher auslesen und Fehlercodes analysieren
  • Erklärung der Auto-Fehlermeldung
  • Auf Wunsch: Fehlerspeicher löschen

Bei umfangreicheren KFZ-Diagnosen oder wenn weiterführende Prüfungen nötig sind, können zusätzliche Kosten entstehen. Lassen Sie sich individuell vom Bosch Car Service in Ihrer Nähe ein Angebot machen:

Wann muss eine Auto-Diagnose durchgeführt werden?

Eine Auto-Diagnose sollte regelmäßig durchgeführt werden, vor allem wenn:

  • Eine Fehlermeldung im Auto erscheint (z. B. die Motorkontrollleuchte oder ABS-Warnung)
  • Ihr Fahrzeug ungewöhnlich reagiert (z. B. stotternder Motor oder schlechtes Fahrverhalten)
  • Der Wagen vor einer Wartung oder Inspektion überprüft werden muss
  • Vor der Hauptuntersuchung oder Pickerl zur Sicherstellung, dass keine versteckten Fehler bestehen

In der Regel empfiehlt es sich, eine Fehlerdiagnose beim Auto alle 1-2 Jahre oder bei jeder größeren Inspektion durchführen zu lassen. Dies hilft, kleine Probleme frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden.

Lassen Sie sich individuell beraten:

Was passiert, wenn ich keine Auto-Diagnose durchführen lasse?

Wenn man eine Auto-Diagnose oder das Auslesen des Fehlerspeichers zu lange hinauszögert, können sich kleine Probleme unbemerkt verschlimmern. Fehlermeldungen im Auto sollten daher nicht ignoriert werden – auch wenn das Fahrzeug scheinbar normal fährt.

Mögliche Folgen, wenn keine KFZ-Fehlerdiagnose durchgeführt wird:

  • Versteckte Schäden bleiben unentdeckt, was zu teuren Reparaturen führen kann
  • Sicherheitsrelevante Systeme wie ABS oder Airbags könnten eingeschränkt funktionieren
  • Höherer Kraftstoffverbrauch oder Leistungsverlust durch unbemerkte Motorfehler
  • Abgaswerte nicht im Normbereich, was beim §57a-Pickerl (TÜV) zu Problemen führen könnte
  • Im schlimmsten Fall: Folgeschäden, die durch rechtzeitiges Fehlercodes Auslesen vermeidbar gewesen wären

In der Regel reicht eine einfache Auto-Diagnose in der Werkstatt aus, um Klarheit zu schaffen. Die Kosten fürs Fehlerspeicher Auslesen sind meist gering – der Nutzen dafür umso größer.

Welche Fehlermeldungen müssen mit einer Auto-Diagnose ausgelesen werden?

Eine Auto-Diagnose ist immer dann sinnvoll, wenn eine Fehlermeldung im Auto erscheint – auch wenn das Fahrzeug noch problemlos fährt. Moderne Fahrzeuge speichern viele Fehler im sogenannten Fehlerspeicher, die man nur mit einem Fehlerauslesegerät erkennen kann. Diese KFZ-Diagnose hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden.

Typische Fehleranzeigen im Auto, die ausgelesen werden sollten:

  • Motorkontrollleuchte: Kann auf viele Probleme hinweisen – vom Sensorfehler bis zu ernsthaften Motorschäden.
  • ABS- oder ESP-Warnleuchten: Wichtige Sicherheitssysteme könnten eingeschränkt sein.
  • Airbag- oder Gurtstraffer-Fehler: Unbedingt prüfen lassen – hier geht’s um Ihre Sicherheit.
  • Partikelfilter- oder Abgaswarnungen: Können teure Reparaturen nach sich ziehen, wenn sie ignoriert werden.
  • Getriebe-Fehlermeldungen: Oft ein Hinweis auf mechanische oder elektronische Probleme.

Das Auslesen des Fehlerspeichers liefert genauere Infos zu den Ursachen. Viele Werkstätten bieten auch das Fehlerspeicher löschen an – sofern keine akuten Probleme vorliegen.

Unser Experten-Tipp

Unser Experten-Tipp

„Gerade im Winter und im Herbst ist eine schnelle Reaktionszeit beim Autofahren enorm wichtig, um den schwierigen Wetter- und Straßenverhältnissen begegnen zu können. Sorgen Sie daher stets für beste Sicht, indem Sie z.B. die neuen Wischblätter mit AeroTwin-Technologie oder Glühlampen mit höherer Lichtleistung von Bosch benutzen. So erkennen Sie gefährliche Situationen schneller und können im Fall der Fälle noch rechtzeitig darauf reagieren.“