Getriebespülung

Getriebespülung | Automatik-, Schalt- & DSG-Getriebe

Ob Automatik, DSG oder Schaltgetriebe – sauberes Getriebeöl ist entscheidend für reibungsloses Schalten und lange Lebensdauer. Während Automatik- und DSG-Getriebe alle 60.000–100.000 km gespült werden sollten, genügt beim Schaltgetriebe meist ein Ölwechsel. Lassen Sie Ihr Getriebe rechtzeitig warten – bevor es teuer wird!

Getriebespülung bei Bosch Car Service:

  • Altes Öl wird entfernt, bei Automatik und DSG inkl. Wandler und Kühler
  • Das Getriebe wird gespült, um Ablagerungen zu entfernen
  • Neues Öl wird eingefüllt, ggf. Filter gewechselt

FAQs | Getriebespülung

Mit langjähriger Erfahrung und Fachwissen bieten Bosch Car Service Werkstätten in Österreich den besten Service für Ihre Getriebespülung. Unsere Experten verwenden modernste Technik und Originalteile, um die Leistung Ihres Getriebes zu erhalten und Schäden vorzubeugen. Vertrauen Sie auf Qualität und Präzision – für eine lange Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.

Was ist eine Getriebespülung?

Es gibt verschiedene Arten der Getriebespülung, die je nach Getriebeart und Zustand des Fahrzeugs unterschiedlich sind:

  • Automatikgetriebe spülen: Das alte ATF-Öl wird entfernt, das Getriebe inklusive Wandler und Kühler gereinigt und mit frischem Öl befüllt. Diese Spülung ist besonders bei ruckelndem Getriebe oder verzögerten Schaltvorgängen wichtig.
  • DSG Getriebespülung: Hier wird das DSG-Öl gewechselt und das System gereinigt, um Kupplungen und Mechatronik zu schonen.
  • Schaltgetriebe Spülung: Eine Spülung ist hier selten nötig, meist genügt ein Ölwechsel.

Für eine exakte Einschätzung und eine detaillierte Preisliste für die Getriebespülung sollten Sie sich an den Bosch Car Service in Ihrer Nähe wenden:

Wie lange dauert eine Getriebesplung?

Die Dauer einer Getriebespülung variiert je nach Getriebeart:

  • Automatikgetriebe spülen: Die Automatikgetriebe Spülung dauert in der Regel etwa 1 bis 2 Stunden, da das gesamte System inkl. Wandler und Kühler gereinigt werden muss.
  • DSG Getriebespülung: Die DSG Getriebespülung dauert meist 1 bis 1,5 Stunden, da das DSG-Öl gewechselt und das System gründlich gereinigt wird.
  • Schaltgetriebe Spülung: Eine Schaltgetriebe Spülung ist selten und dauert meist nur 30 bis 60 Minuten, da hier nur das Öl gewechselt wird.

Die genaue Dauer hängt auch vom Fahrzeugmodell und dem Zustand des Getriebes ab.

Wie viel kostet eine Getriebespülung?

Die Kosten für eine Getriebespülung werden von folgenden Faktoren beeinflusst:

1. Getriebeart: Automatik, DSG oder Schaltgetriebe.

2. Fahrzeugmodell: Spezialfahrzeuge erfordern oft teureres Öl oder spezielle Geräte.

3. Werkstattstandort: Preise können je nach Region variieren.

4. Art der Spülung: Komplexere Spülungen wie bei Automatik oder DSG sind teurer.

Preisspannen in Österreich:

  • Automatikgetriebe spülen: 200–400 Euro
  • DSG Getriebespülung: 200–500 Euro
  • Schaltgetriebe Ölwechsel: 50–150 Euro

Die genauen Kosten hängen von Ihrem Fahrzeug und der Werkstatt ab.

Was kann passieren, wenn man keine Getriebespülung machen lässt?

Wenn man keine Getriebespülung durchführen lässt, könnten folgende Probleme auftreten:

1. Verschlechterung der Schaltvorgänge: Altes, verschmutztes Öl kann zu ruckelnden oder verzögerten Schaltvorgängen führen.

2. Erhöhte Abnutzung: Ablagerungen und Verunreinigungen im Getriebeöl können die Bauteile wie Kupplungen oder Wandler beschädigen und den Verschleiß beschleunigen.

3. Überhitzung: Schlechtes oder altes Öl kann die Kühlleistung des Getriebes beeinträchtigen, was zu einer Überhitzung und letztlich zu einem Getriebeschaden führen kann.

4. Kostspielige Reparaturen: Ohne regelmäßige Spülung können sich größere Schäden entwickeln, die teure Reparaturen oder sogar einen vollständigen Getriebeaustausch erforderlich machen.

Eine regelmäßige Getriebespülung hilft, das Getriebe in gutem Zustand zu halten und teure Folgeschäden zu vermeiden.

Lassen Sie sich individuell bei Ihrem Bosch Car Service in der Nähe beraten:

Wann oder wie oft muss mein Getriebe gespült werden?

Die Getriebespülung sollte in der Regel alle 60.000 bis 100.000 km durchgeführt werden, je nach Fahrzeugtyp und Herstellerempfehlung. Es gibt jedoch auch spezifische Hinweise, wann eine Spülung besonders wichtig ist:

1. Ruckelnde oder verzögerte Schaltvorgänge: Wenn das Getriebe schlecht schaltet oder ruckelt, ist eine Spülung ratsam.

2. Überhitzung des Getriebes: Wenn das Getriebe überhitzt oder ungewöhnlich laut wird, kann eine Spülung helfen, Ablagerungen zu entfernen.

3. Nach jedem Ölwechsel: Bei Automatik- und DSG-Getrieben empfiehlt es sich, nach jedem Ölwechsel eine Getriebespülung durchzuführen, um das System gründlich zu reinigen.

Für genaue Empfehlungen ist es sinnvoll, die Herstellerangaben oder einen Getriebespülung Experten zu Rate zu ziehen.

Ist es besser das Getriebeöl zu wechseln oder zu spülen?

Der Unterschied zwischen Getriebeöl wechseln und Getriebespülung liegt vor allem im Umfang der Wartungsmaßnahme:

  • Getriebeöl wechseln: Dabei wird nur das alte Öl abgelassen und durch frisches ersetzt. Diese Methode ist meist ausreichend für Schaltgetriebe, bei denen keine größeren Ablagerungen oder Verunreinigungen im Öl vorhanden sind. Es handelt sich um einen schnelleren und einfacheren Prozess.
  • Getriebespülung: Hier wird das gesamte Getriebeöl aus dem System entfernt, inklusive Öl aus dem Wandler, Kühler und den Leitungen. Anschließend wird das Getriebe mit einem speziellen Reinigungsprozess (Spülung) durchgewaschen, um Ablagerungen, Rückstände und Schmutz zu entfernen, bevor neues Öl eingefüllt wird. Diese Methode ist besonders wichtig bei Automatikgetrieben und DSG-Getrieben, um das Getriebe langfristig in gutem Zustand zu halten.

Wann ist welche Methode besser?

  • Getriebeöl wechseln: Wenn das Getriebe gut funktioniert und keine größeren Ablagerungen vorhanden sind (z. B. bei Schaltgetrieben).
  • Getriebespülung: Bei Automatikgetrieben oder DSG-Getrieben, wenn das Getriebe Probleme zeigt (z. B. ruckeln, verzögertes Schalten) oder nach einer langen Betriebsdauer, um das System gründlich zu reinigen und die Lebensdauer des Getriebes zu verlängern.
Unser Experten-Tipp

Unser Experten-Tipp

„Wissen Sie, was sich hinter dem Begriff der Hygroskopie verbirgt? Es ist definitiv keine Reisekrankheit. Es bedeutet schlichtweg, dass die Bremsflüssigkeit Ihres Fahrzeugs ständig Wasser aufnimmt. Bei einem Anteil von über 3% und unter starker Erhitzung können Dampfblasen entstehen, die beim Bremsen komprimiert werden. Dadurch wird der Aufbau eines ausreichenden Bremsdrucks beeinträchtigt und es kommt im schlimmsten Fall zu einem Totalausfall der gesamten Bremsanlage. Unsere Empfehlung: Lassen Sie die Bremsflüssigkeit zu Ihrer eigenen Sicherheit alle 2 Jahre auswechseln.“